Beim Verkauf im eigenen Onlineshop führt kaum ein Weg an PayPal vorbei, denn der Bezahldienst überzeugt mit seiner weitreichenden Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit. Auch im stationären Handel bietet PayPal zahlreiche Vorteile. Allerdings sollte die Gebühr für PayPal nicht außer Acht gelassen werden. Da diese Kosten – mit wenigen Ausnahmen – vom Verkäufer getragen werden, ist es wichtig, sie in die Preiskalkulation einzubeziehen.
Obwohl es mittlerweile einige alternative Bezahldienste mit günstigeren Konditionen gibt, bleibt die Akzeptanz von PayPal unerreicht. Wer in seinem Shop keinen PayPal-Checkout anbietet, riskiert potenzielle Umsätze zu verlieren.
Der Gebührenrechner macht auch für Privatnutzer Sinn. Abgesehen von der bekannten, und kostenlosen, Freunde & Familie-Zahlung gibt es noch weitere Zahlungsmöglichkeiten für die auch eine Zahlungsgebühr fällig wird die vom Empfänger zu begleichen ist.
Paypal Gebühren für gewerbliche Nutzer, Stand 09.01.2025
Prozentuale Zusatzgebühr für internationale geschäftliche Transaktionen
Zusätzliche prozentuale Gebühr für Auslandszahlungen vom Typ „Geld für Waren und Dienstleistungen senden/empfangen“
Paypal Gebühren für Privatkunden, Stand 09.01.2025
Prozentuale Zusatzgebühr für internationale geschäftliche Transaktionen
Die variable Gebühr erhöht sich um die nachstehend angegebenen Prozentpunkte:
Dir gefällt der Rechner ? hier kannst du ihn mit anderen teilen !
Die verfügbaren Transaktionsarten und Konditionen sind davon abhängig ob es sich um ein Privat genutztes, oder um ein Geschäftskonto hantelt. In unserem PayPalrechner kannst du die jeweilige Variante auswählen.
PayPal Checkout
Geschäftskonto ✅ Privatkonto ❌
Die für Onlineshops wichtigste Transaktionsart, ermöglicht deinen Kunden eine unkomplizierte Zahlung und ist nach meiner Erfahrung die am meisten genutzte Zahlungsart.
Rechnungskauf mit Ratepay
Geschäftskonto ✅ Privatkonto ❌
Nicht zu verwechseln mit PayPal Ratenkauf ! Ratepay ist eine Funktion die nach vorheriger Freischaltung bei PayPal in den Checkout mit eingebunden werden kann, die Abwicklung erfolgt durch die Ratepay GmbH. Du solltest klar kommunizieren das die Zahlungen NICHT direkt an deinen Shop erfolgen, ansonsten kann es für den Kunden zu Mahnungen, und für dich zu unnötigen Mehraufwand in der Buchhaltung kommen.
Geld für Waren und Dienstleistungen
Geschäftskonto ✅ Privatkonto ✅
Da es hier auch den Käuferschutz gibt schafft diese Zahlungsart auch bei Privatverkäufen mehr Vertrauen als die „Freunde und Familie“ Variante die sehr oft für betrügerische Verkäufe genutzt wird.
QR-Code-Transaktionen
Geschäftskonto ✅ Privatkonto ✅
Eine recht neue und kostengünstige Transaktionsart. Der Käufer scannt den PayPal QR Code des Verkäufers mit der PayPal App, gibt den Betrag ein, und sendet die Zahlung. Die PayPal Gebühren sind hier extrem niedrig.
Mikrozahlungen
Geschäftskonto ✅ Privatkonto ❌
Diese Funktion musst du erst bei PayPal freischalten lassen. Hervorragend geeignet wenn du niedrigpreisige Artikel verkaufst. Hier ist der prozentuale Gebührenanteil höher, der Festbetrag aber sehr viel niedriger. In unserem PayPal-Rechner kannst du testen ob diese Funktion für dich interessant ist.
Weitere Zahlungsmethoden
Es gibt noch weitere PayPal Zahlungsmethoden und Sonderfälle wie z.B. Spenden, Zahlungen in Fremdwährung, oder alternative Zahlungsmethoden wie Google Pay und Co. Diese Zahlungsmethoden stellen allerdings nicht die Regel dar, und wurden nicht mit in den Paypal-Rechner aufgenommen.
Wenn du weitere Informationen dazu benötigst findest du hier die aktuelle Gebührenordnung für gewerbliche Verkäufer, und hier für Privatkunden.
Es gibt keine gesonderten Gebühren für den Käuferschutz. In den gebührenpflichtigen Zahlungsarten ist der Käuferschutz und Verkäuferschutz bereits in der Gebühr enthalten.
Bei inaktiven Geschäftskonten erhebt PayPal eine Gebühr von 10 €. Sollte das auf dem Konto verbliebene Guthaben unter 10 € betragen wird das restliche Guthaben als Gebühr berechnet.
Am Ende bleibt eines klar: PayPal ist für viele Verkäufer – ob gewerblich oder privat – ein unverzichtbares Werkzeug im Zahlungsverkehr. Die Flexibilität und Akzeptanz, die der Dienst bietet, sind kaum zu toppen, doch die Gebühr für PayPal sollte niemals aus den Augen verloren werden. Ob Mikrozahlungen, QR-Code-Transaktionen oder klassische Zahlungen für Waren und Dienstleistungen – jede Option hat ihre Vor- und Nachteile, die du individuell abwägen solltest.
Natürlich gibt es alternative Zahlungsdienstleister mit niedrigeren Gebühren, doch PayPals weitreichende Akzeptanz macht es für viele zur ersten Wahl. Gleichzeitig lohnt sich ein genauer Blick auf die verschiedenen Funktionen und Zusatzangebote wie den Rechnungskauf mit Ratepay oder die Mikrozahlungen, die besonders für spezifische Geschäftsmodelle attraktiv sein können.
Auch als Privatverkäufer bietet PayPal viele Vorteile, nicht zuletzt durch den Käuferschutz, der Vertrauen schafft und deine Verkäufe absichert. Doch Achtung: Nutze die richtigen Zahlungsmethoden und informiere dich gut über die Konditionen, um unnötige Kosten oder Missverständnisse zu vermeiden.
Abschließend bleibt zu sagen: PayPal ist mehr als nur ein Bezahldienst – es ist eine Brücke zwischen dir und deinen Kunden, die den Kaufprozess so einfach wie möglich macht. Mit unserem PayPal-Rechner behältst du stets den Überblick und kannst herausfinden, welche Funktionen und Gebührenstruktur am besten zu dir passen. Und jetzt, ran an die Planung! Dein nächster erfolgreicher Verkauf wartet schon. 😊